Alle Episoden

Update No. 50: Darum ist die Adoption eines Tierheimhundes eine gute Idee

Update No. 50: Darum ist die Adoption eines Tierheimhundes eine gute Idee

4m 7s

Unzählige Hunde warten im Tierheim auf ein neues Zuhause. Die Entscheidung für die Adoption eines Tierschutzhundes sollte aber trotzdem gut überlegt sein – schließlich geht sie mit einer großen Verantwortung einher. Wer sich für ein Tier entscheidet, muss es schließlich ein Tierleben lang versorgen.

In diesem „Tierschutz-Update” spricht Hanna Hindemith mit ihrer Kollegin Juliane Mattheis darüber, was Du vor der Aufnahme eines Tierschutzhundes wissen musst – und welche Fragen Du Dir vorab unbedingt stellen solltet.

Update No. 49: Schlachthof-Skandal, Wale gestrandet, Aussetzungswelle

Update No. 49: Schlachthof-Skandal, Wale gestrandet, Aussetzungswelle

2m 50s

Schweine mit blutenden Wunden, Schweine mit entzündeten Augen, tote und verendende Schweine – das Videomaterial, das das „Deutsche Tierschutzbüro” in der vergangenen Woche veröffentlich hat, ist nur schwer zu ertragen. Aufgenommen wurden die Bilder den Tierschützer*innen zufolge in Mastbetrieben in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die „Westfleisch” beliefern. Alle Verstöße seien bei den zuständigen Veterinärämtern gemeldet und zur Anzeige gebracht worden.
Außerdem: Hunderte Wale in Australien gestrandet. Und: Wurden Pythons ausgesetzt, weil Stromkosten steigen?

Update No. 48: Keine lebenden Tiere mehr auf dem Hamburger Fischmarkt

Update No. 48: Keine lebenden Tiere mehr auf dem Hamburger Fischmarkt

4m 48s

Seit 1869 gehen auf dem berühmten Hamburger Fischmarkt neben geräucherten Aalen und Bismarck-Heringen auch lebende Kaninchen, Hühner, Wachteln und Meerschweinchen über den Tresen. Doch damit ist jetzt Schluss. Die rot-grüne Regierung der Hansestadt hat ein Verbot für den Verkauf von lebenden Tieren auf dem Fischmarkt beschlossen, das ab Oktober gilt. Damit sollen die Tiere vor Spontankäufen geschützt werden.

Seit 1869 wandern auf dem berühmten Hamburger Fischmarkt neben geräucherten Aalen und Bismarck-Heringen auch lebende Kaninchen, Hühner, Wachteln und Meerschweinchen über den Tresen. Doch damit ist jetzt Schluss. Die rot-grüne Regierung der Hansestadt hat ein Verbot für den Verkauf von lebenden Tieren...

Update No. 47: Müssen Tierheimtiere im Winter frieren?

Update No. 47: Müssen Tierheimtiere im Winter frieren?

3m 40s

Die Energiepreise explodieren aktuell – und das belastet nicht nur Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch Tierheime. Gerade für Einrichtungen, die sich hauptsächlich durch Spenden finanzieren, können steigende Kosten zum Problem werden. Dazu kommt: Krisen wie der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass Haushalte immer weniger Geld haben und deshalb weniger spenden können. Der Tierschutzverein Gelsenkirchen und Umgebung schlägt nun Alarm – und befürchtet, die Heizkosten im Winter nicht mehr bezahlen zu können.

Außerdem: So wichtig war Queen Elizabeth II. für den Tierschutz. Und: Reederei ändert Schifffahrtsroute, um Wale zu schützen.

Update No. 46: Animal Hoarding, Delfin-Jagd, Urteil gegen Schlachthof-Betreiber

Update No. 46: Animal Hoarding, Delfin-Jagd, Urteil gegen Schlachthof-Betreiber

5m 23s

68 Fälle mit über 4.200 betroffenen Tiere – im Jahr 2021 gab es in 68 Fälle mit über 4.200 betroffenen Tieren – im Jahr 2021 gab es in Deutschland so viel Animal Hoarding wie nie zuvor. Das geht aus einer Statistik hervor, die der Deutsche Tierschutzbund veröffentlicht hat. Eine weitere Horror-Zahl: Seit Datenerhebung im Jahr 2012 waren rund 30.000 Tiere betroffen. Als Animal Hoarding wird eine krankhafte Sammelsucht von Tieren bezeichnet, die oft dazu führt, dass die Horder*innen nicht mehr in der Lage sind, all ihre Tiere adäquat zu versorgen. Viele der betroffenen Lebewesen sind krank, verletzt und verwahrlost.
Der...

Update No. 45: Hunger, Krieg, Pandemie – warum wir Tiere bei Katastrophen mitdenken müssen

Update No. 45: Hunger, Krieg, Pandemie – warum wir Tiere bei Katastrophen mitdenken müssen

8m 6s

Während die Klimakrise, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine wüten, werden die Nahrungsmittel in Ländern wie Indien und Uganda immer knapper und teuerer. Das betrifft aber nicht nur Menschen, sondern auch ihre Tiere: So sind etwa die Kosten für Futtermittel, Dünger und Tiermedikamente gestiegen, berichtet die „Welttierschutzgesellschaft“. Und wenn die Nutztiere nicht mehr artgerecht verpflegt werden können, gefährdet das den Lebensunterhalt der Menschen.

Die „Welttierschutzgesellschaft“ fordert deshalb, Tiere in Katastrophen mitzudenken. Aber wie sieht das konkret aus? Darüber spricht Hanna Hindemith in diesem „Tierschutz-Update“ mit Christoph May von der „Welttierschutzorganisation“.

Update No. 44: Spanisches Unternehmen plant Krakenfarm

Update No. 44: Spanisches Unternehmen plant Krakenfarm

5m 48s

Tintenfische gelten als extrem intelligent und etwas mysteriös – aber auch als Delikatesse. Ein spanisches Unternehmen möchte nun auf Gran Canaria die erste Aquafarm für Oktopusse in Betrieb nehmen. 3.000 Tonnen Krakenfleisch soll so jedes Jahr erzeugt werden. Aber für die cleveren Meeresbewohner, die dort gezüchtet werden, bedeutet das großes Leid.

Tierschutzorganisationen wie „Peta“ protestieren deswegen gegen die Krakenfarm. In diesem „Tierschutz-Update“ spricht Hanna Hindemith mit der „Peta“-Meeresbiologin Tanja Breining darüber, warum Aquakulturen aus Tierschutzsicht verwerflich sind.

Update No. 43: CHIO-Drama, Welpenschmuggler gestoppt, Uckermarkleitung

Update No. 43: CHIO-Drama, Welpenschmuggler gestoppt, Uckermarkleitung

7m 49s

Der CHIO in Aachen ist von zwei tragischen Unfällen überschattet worden: Das Pferd Allstar B der britischen Reiterin Rosalind Canter prallte während des Geländeritts der Vielseitigkeit mit dem linken Vorderbein gegen ein Hindernis, als es den Sprung verweigerte – und musste eingeschläfert werden. Auch im „Grand Prix Special“ der Dressurreiter kam es zu einem Zwischenfall: Das Pferd Quantaz der Deutschen Isabell Werth biss sich auf die Zunge und blutete aus dem Maul. Werth wurde disqualifiziert und musste ihren Durchlauf abbrechen.

„pferde.de“-Expertin Harriet Jensen war beim CHIO vor Ort und ordnet die Fälle in diesem „Tierschutz-Update“ im Gespräch mit Hanna Hindemith...

Update No. 42: Notfallnummer gegen Aussetzen, Hamburger Straßenkatzen, Schlacht-Skandal

Update No. 42: Notfallnummer gegen Aussetzen, Hamburger Straßenkatzen, Schlacht-Skandal

3m 20s

Gerade in der Ferienzeit werden Hunde immer wieder ausgesetzt. Ein häufiger Grund: Viele Besitzer sind überfordert von ihren Tieren – vor allem, wenn es finanziell eng wird oder die Vierbeiner verhaltensauffällig werden. Die Hundeverhaltenstherapeutin Nadine Seeger hat ein Notfalltelefon für verzweifelte Hundehalter ins Leben gerufen. Ihre Mission: Hunde vor dem Aussetzen zu bewahren.
Die Notfall-Hotline ist am 09. Juni zwischen 10 und 15 Uhr unter der Nummer 0211/78178985351 erreichbar. Weitere Informationen gibt es hier.

Update No. 41: Tierwohllabel, Pferde-Beschlagnahmung, Elefanten-Prozess

Update No. 41: Tierwohllabel, Pferde-Beschlagnahmung, Elefanten-Prozess

2m 57s

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat ein neues Tierwohllabel vorgestellt. Es soll Verbraucher:innen über die Haltungsbedingungen von sogenannten Nutztieren informieren. Zunächst soll es bundesweit für Schweinefleisch verpflichtend – später aber auch auf andere Produkte ausgeweitet werden. Bei Tierschützer:innen kommen die Pläne indes nicht gut an. „Peta” etwa kritisiert die Maßnahme als „Greenwashing”.
Außerdem: Das Veterinäramt entzieht Frau ihre elf Pferde. Und: New Yorker Gericht entscheidet, dass Elefant Happy keine Person ist.

Außerdem: Das Veterinäramt entzieht Frau ihre elf Pferde. Und: New Yorker Gericht entscheidet, dass Elefant Happy keine Person ist.